
Artikel schreiben ist eine Sache, aber ein Blog will auch von außen und innen ein wenig gepflegt werden. Ich habe mir zum Ende des Jahres etwas Zeit genommen, den Putzlappen gezückt, und mal ordentlich durchgewischt.
Dabei sind neue Features auf der Webseite entstanden und auch im Backend wurde einiges verbessert. Vielleicht habt ihr ja auch schon die eine oder andere Änderung entdeckt.
Möglicherweise lest ihr diesen Artikel gar nicht, sondern lauscht stattdessen ganz entspannt meiner sanften Stimme. Seit ein paar Tagen unterstützen sowohl das CMS als auch die Webseite, Audio-Versionen der Artikel im mp3-Format.
Ihr könnt euch die mp3-Datei auch herunterladen und offline anhören, wenn ihr mögt. Dazu einfach auf das „Kebap-Menü“ (so nennt man den Button mit den drei vertikalen Punkten) klicken und Herunterladen auswählen.
Das Kebap- oder auch Döner-Menü. Einfach draufklicken und die mp3-Datei herunterladen.
Vermutlich wird zukünftig nicht jeder Artikel als Audio-Version zur Verfügung stehen. Das machen wir erstmal nach Lust und Laune. Dabei sprechen wir auch jeweils unsere eigenen Texte ein, d.h. Habys Texte werden auch von Haby gesprochen und ich kümmere mich um meine Artikel.
Auf der Startseite erkennt ihr Artikel mit Audio-Fassung übrigens an dem grünen Fähnchen mit der Aufschrift Audio auf der linken Seite des Vorschau-Bildchens. Unter Umständen erscheint die Audio-Version erst ein paar Tage später, aber so fällt es wenigstens gleich auf, wenn sie da ist.
Natürlich kennt ihr das Artikel-Archiv, oder? Es befindet sich auf der Startseite rechts unterhalb vom Retro-Kalender und es dient dazu die Artikelliste chronologisch zu filtern, aber auch das wusstet ihr bestimmt schon.
Bislang war dieses Archiv sozusagen hart im Code implementiert, was bedeutet, dass ich bei Änderungen einen neuen Abschnitt im Quellcode einfügen musste. Das ist eine relativ umständliche und unschöne Lösung, weshalb ich das Archiv jetzt datenbankbasiert umgebaut habe. So muss ich nix mehr am Code fuddeln, sondern kann wesentlich bequemer neue Einträge machen, oder alte bearbeiten.
Das kann euch aber relativ egal sein, davon seht ihr ja nichts. Allerdings habe ich dem Archiv auf der Webseite auch mehr Funktionalität gegeben. Aus der eindimensionalen Liste ist jetzt eine dynamische, zweidimensionale Struktur geworden. Eine was? Schaut einfach mal nach und klickt ein wenig herum, dann wisst ihr was ich meine.
Genug mit dem technischen Geschwafel, ich war auch ein bisschen kreativ tätig. Player’s Central hat ein neues Logo! Es ist völlig okay, falls euch das nicht aufgefallen ist. Ich habe nur ein paar Kleinigkeiten geändert.
So wird aus PLAYER’s Central jetzt ganz offiziell Player’s Central. Weg mit den vielen Großbuchstaben. Außerdem hat sich der Apostroph auf die richtige Seite gelegt. Ein leicht peinlicher Typo, der mir aber lange nicht aufgefallen ist.
Das Bild-Logo mit der Stadt-Silhouette hat sich ebenfalls verabschiedet. Ich habe damals einfach ein bisschen mit Illustrator rumgespielt und fand das irgendwie cool. Es gefällt mir aber schlicht und ergreifend nicht mehr und deshalb weg damit.
Nur mal aus reiner Neugierde: Welches Logo findet ihr besser? Das Alte (unten), oder das Neue (oben)?
Die letzte kleine Änderung betrifft den Slogan. Der lautet jetzt schlicht „Videospiele, Technik, Software & Filme“. Damit bin ich ehrlich gesagt nicht ganz zufrieden, aber für den Moment bleibt es erstmal dabei.
Soviel zu den für euch sichtbaren Änderungen, aber natürlich habe ich auch im Maschinenraum gewerkelt. Das CMS hat ein paar neue Quality-of-Life Funktionen erhalten, so kann ich jetzt ältere Artikel editieren, ohne dass sie automatisch in der Liste hochgepusht werden.
Und auch die Webseite ist ein wenig „intelligenter“ geworden. Sie findet jetzt beispielsweise selbst heraus, welches der aktuelle Leitartikel ist. Bislang musste ich das händisch im Quellcode ändern.
Ich habe noch mehr kleine Helferlein im Keller beschworen und Dinge am System geändert, die mir das Leben leichter machen. Es mussten auch einige Käfer (Bugs) ihr Leben für ein stabileres System geben und ich habe wesentliche Teile meiner Entwicklungsumgebung optimiert.
Ich erspare euch aber die Details dazu, sonst verliere ich mich möglicherweise in einem langweiligen Monolog über technisches Zeug, und das will niemand hören.
Insgesamt war es schon eine recht aufwendige Putzaktion zum Jahresende, aber es hat sich gelohnt. Das Gesamtkonstrukt Player’s Central ist jetzt ein bisschen besser, schöner und einfacher zu bedienen.
Ich habe auch noch mehr Ideen und im nächsten Jahr werden sicherlich einige davon auch umgesetzt. Fall ihr Anmerkungen zu den Änderungen habt, oder einfach nur Lob oder Kritik loswerden wollt, wisst ihr ja, wie das geht ;)
Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt und nur das Beste für das neue Jahr 2020.
Eure Meinung ist gefragt